Produktinnovation & Innovationschancen

Innovationschancen

Unsere Forschung gibt Ihnen Gewissheit und Sicherheit und eröffnet neue Innovationschancen.

Marktforschung im ProduktentwicklungsprozessDie immer dynamischer und komplexer werdende Umwelt führt zu einer Verkürzung der Produktlebenszyklen, einer Beschleunigung von Basisinnovationen und bewirkt eine stärkere Fragmentierung bzw. Ausdifferenzierung und Individualisierung in der Gesellschaft. Die Entwicklung oder der Relaunch von Produkten und Marken ist daher mit Zweifeln und Unsicherheiten verbunden. Unsere Forschung sorgt für Sicherheit. Von der Ideengenerierung über die Konzeptauswahl bis zur Produktoptimierung begleiten wir Sie beim Innovationsprozess. Dabei ist es unser Anspruch, Ihnen zusätzliche aktiv neue Innovations-Chancen zu eröffnen.

Wir begleiten Sie im gesamten Innovationsprozess: von der Ermittlung von Marktchancen (Entdecken: „White Space“, innovative Marktthemen) über die Ideengenerierung, Konzept-Priorisierung und Konzept- und Produkt-Optimierung (Entwickeln) bis hin zur Markteinführung und Controlling (Erschließen, Erhalten).

Unsere Tests im Produktentwicklungsprozess werden individuell auf Ihre Fragestellungen und auf Ihre Konzepte/ Produkt zugeschnitten. Es können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden und auch methodisch konzipieren wir die optimale Variante für Ihren Test.

Für Ihre Produkttests arbeiten wir international und bundesweit mit renommierten Teststudios zusammen.

Marktforschung im Produktentwicklungsprozess

Produktentwicklungsprozess

  • Situationsanalyse: Märkte und Bedarfe analysieren, Verwendung (Usage & Attitude)
  • Ideen-Screening: Produktideen generieren und relevante Ideen selektieren
  • Konzepttest: Gewinnerkonzept(e) identifizieren und optimieren
  • Produkttest: Beurteilung und Evaluation von marktreifen Produkten oder von einzelnen Produktattributen (zum Beispiel Verpackung, Name, Preis, Geschmack, Produktfeatures, Produkthandling, Brand Fit)
  • Virtueller Regaltest: Online Regaltest für schnelle Ergebnisse ohne entwickelte Dummys. Der gesamte „Einkaufsvorgang“ wird getrackt d.h. Sie erhalten sämtliche Informationen darüber, wie lange jedes Produkt angeschaut und was in den Korb gelegt bzw. wieder heraus genommen wurde.
  • Post-Launch Evaluation: Marken- und Kommunikationstracking, Verwendung (Usage & Attitude)

Wir nutzen systematisch aufeinander abgestimmte Forschungs-Bausteine, die …

  • über die unterschiedlichen Stufen des Produktentwicklungsprozesses identisch sind;
  • den Neuproduktentwicklungsprozess mit relevanten Kennziffern abbilden und über die Entwicklungsstufen vergleichbar halten;
  • den Übereinstimmungsgrad von Produkterwartung (Konzept) und Produkterlebnis (Produkt) diagnostizieren;
  • sich in einer Vielzahl von Tests bewährt haben.

Entwicklungsstadium

Tests im Produktentwicklungsprozess werden für verschiedenste Fragestellungen und Zielsetzungen eingesetzt. In der Regel hängen die konkrete Untersuchungsfragestellung und das Untersuchungsdesign von dem Entwicklungsstadium Ihres Produktes ab. Abhängig vom Entwicklungsstadium ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte und Design-Alternativen.

Schwerpunkte und Design-Alternativen

Gestaltungskriterien

Neben den oben genannten Kriterien ist eine Vielzahl von weiteren Gestaltungskriterien zu berücksichtigen (zum Beispiel Art der Datenerhebung). Auf Basis Ihres Briefings entwickeln wir das optimale Testdesign, das wir im Rahmen eines Workshops vorstellen, diskutieren und hinsichtlich Ihrer Bedürfnisse optimieren.

Unsere Preisforschung greift auf bewährte und innovative Methoden zurück. Hier erfahren Sie mehr zu unserer Preisforschung.

Je nach Fragestellungen und Untersuchungsdesign erfordern Tests zudem anspruchsvollere Analysedesigns. Hier sind z. B. die Verdichtung der Informationen über Multivariate Analyse-Verfahren (z.B. Faktorenanalyen, Regressionsschätzungen oder Mappingverfahren etc.) oder Conjoint-Verfahren gemeint. Auch hier bieten wir Ihnen ein breites und fundiertes Repertoire.