Idealtypischer Ablauf einer B2B-Marktforschung

Idealtypischer Ablauf einer B2B-Marktforschung

Vor der eigentlichen Durchführung der Untersuchung empfehlen wir in der Set-Up-Phase einen Workshop, der alle entscheidungsrelevanten Personengruppen in Ihrem Unternehmen einbindet. So ist sichergestellt, dass bei der Definition der Zielpersonen sowie der Herausarbeitung der Forschungsfragen keine relevanten Gesichtspunkte verlorengehen.

Strategische Ausrichtung und Fragestellungen
  • Strategische Zielsetzung der Untersuchung
  • Fragestellungen der Untersuchung
  • Relevanz der Forschungsfragen
  • Wessen Interessen werden berührt?
  • Definition der methodologischen Schritte, mit deren Hilfe die Fragestellungen untersucht werden sollen.

Strategische Ausrichtung und Fragestellungen

  • Zunächst gilt es, die strategische Ausrichtung und Fragestellungen der B2B-Untersuchung zu klären und potentielle Forschungsfragen hinter dem Forschungsvorhaben herauszuarbeiten.
Zielpersonen/ Zielgruppen in den Zielunternehmen
  • Phasen der Geschäftsbeziehung
  • Definition der Zielpersonen/ Zielgruppen in Zielunternehmen
  • Definition der Rekrutierungskriterien (Position der Zielpersonen in Zielunternehmen, Tätigkeit der Zielpersonen im Unternehmen, aktuelle und potentielle zukünftige Kunden)
  • Multipersonale Kaufentscheidungen ("Buying Center")/ nachgelagerte Märkte

Zielpersonen/ Zielgruppen in den Zielunternehmen

  • Im zweiten Schritt sind die Zielpersonen/ Zielgruppen in den Zielunternehmen eindeutig zu definieren. Dabei ist auch abzuklären, ob und inwieweit mehrere Personen in den jeweiligen Zielunternehmen aus verschiedenen Perspektiven bzw. zu unterschiedlichen Phasen der Geschäftsbeziehung befragt werden sollen.
Dimensionen der Forschungsfragen
  • Zusammenstellung und Relevanzgewichtung von Dimensionen/ Merkmalen zur Beantwortung der Forschungsfragen

Dimensionen der Forschungsfragen

  • In einem weiteren Schritt sind die Dimensionen/ Merkmale zu identifizieren und zu definieren, die zur Beantwortung der Forschungsfragen herangezogen werden können.
Erhebungsmethode
  • Qualitative oder quantitative Untersuchung?
  • Reicht der unternehmensinterne Wissensschatz aus oder ist für eine standardisierte quantitative Untersuchung eine explorative Vorstudie erforderlich?

Erhebungsmethode

  • Im vierten Schritt gilt es, die am besten geeignete Erhebungsmethode auszuwählen. Bei sehr kleinen Kundengruppen empfehlen sich zum Beispiel eher leitfadengestützte qualitative Interviews. Diese sind aufgrund der größere Offenheit und Flexibilität oft aussagekräftiger und bieten ein tiefergehendes Verständnis hinsichtlich der Hintergründe und Zusammenhänge eines Sachverhalts.
Stichprobe oder Totalerhebung
  • Totalerhebung oder Stichprobe: Ist eine quantitative Studie geplant, die Grundgesamtheit aller Zielunternehmen klein, so ist eine Totalerhebung angebracht.
  • Disproportionalen Stichprobe für relevante Kundengruppen (Umsatz)

Stichprobe

  • Wie viele Interviews durchgeführt werden können, hängt ebenfalls von der Größe der Kundengruppe ab. In der Stichprobe sollten zudem immer diejenigen Unternehmen ausreichend Berücksichtigung finden, mit denen der meiste Umsatz realisiert wird. Das über den Umsatz definierte disproportionale Stichproben-Design erlaubt dann auch dezidierte Aussagen zu einzelne Umsatzgruppen.
Erhebungsinstrument
  • Layout des Fragebogens, Umfang des Fragebogens, Verständlichkeit der Fragen, Anordnung und Relevanz der Fragen

Erhebungsinstrument

  • Das von uns entwickelte Befragungs-Instrument (Interviewleitfaden, standardisierter Fragebogen) berücksichtigt sowohl die unterschiedlichen Phasen als auch die sachlichen, sozialen und zeitlichen Dimensionen der B2B-Geschäftsbeziehungen. Wir entwickeln Fragebogen immer unter dem Gesichtspunkt der aussagekräftigen Analysen.
Befragung
  • Sensibilität für die Zielgruppe: die persönliche Bekanntheit und die hohe ökonomische Bedeutung der einzelnen Kundenbeziehungen verlangt eine hohe Sensibilität während der Interviewphase.

Befragung

  • Die Befragungsteilnehmer werden anhand der vorher festgelegten Kriterien rekrutiert und von speziell geschulten B2B-Interviewern durchgeführt. Wir greifen dabei bei Telefoninterviews auf ein Netzwerk qualifizierter Telefonstudios zurück. Auch eine Online-Befragung im B2B Bereich ist in einigen Fällen zweckmäßig. Die zeitliche Flexibilität der Befragungs-Teilnehmer ist dabei der wichtigste Vorteil der Online-Befragung.
  • Die Wahl der geeigneten Erhebungsmethode ist entscheidend für den Erfolg einer Untersuchung. Nicht jede Methode ist zur Beantwortung einer spezifischen Fragestellung oder für alle Zielgruppen gleichermaßen gut geeignet. Je nach Zielsetzung und Zielgruppe der Untersuchung empfiehlt sich eine andere Methode oder gar ein Methoden-Mix.
Analysen & Handlungsempfehlungen
  • Neben dem Basis-Handwerkszeug der Marktforschung zur Analyse quantitativer Daten bieten wir tiefergehende Analysen mit Hilfe des relevanten Spektrums multivariater Verfahren.
  • Multivariate Verfahren ermöglichen die  Reduktion auf wesentliche Zusammenhänge und führen zu einer völlig neuen Transparenz komplexer Zusammenhänge und erhöhen damit den Informationsgehalt der Untersuchung.

Analysen & Handlungsempfehlungen

  • Wie auch im B2C-Bereich, können die Ergebnisse von B2B-Marktforschungsuntersuchungen Innovationen forcieren. Verbesserungspotenziale werden erkannt und können bei adäquater Umsetzung neue Marktchancen eröffnen oder existierende Geschäftsbeziehungen optimieren.  Unsere dezidierten Handlungsempfehlungen basieren dabei auf fundierten Ergebnis-Analysen.