B2B Marktforschung

Worauf kommt es in der B2B-Marktforschung (Business-to-Businesss) an? Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen sind deutlich komplexer als die zwischen Unternehmen und Konsument.

  • Die marktforscherischen Zielgruppen reichen von Industrie- und Handelsunternehmen über Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Freiberufen.
  • Nicht selten sind die Ansprechpartner in den Zielunternehmen hinsichtlich ihrer Rolle bzw. Funktion nicht eindeutig definierbar. In vielen Fällen ist von mehreren marktforscherisch relevanten Funktionen und Personen innerhalb eines Zielunternehmens auszugehen (multipersonale Kaufentscheidungen, „Buying Center“).
  • Auch wenn die Themen wie zum Beispiel Kundenzufriedenheit, Unternehmensreputation oder Pricing im Vergleich zur B2C-Marktforschung (Business-to-Consumer) zunächst vergleichbar erscheinen, hat die B2B-Marktforschung sowohl hinsichtlich methodologischer sowie inhaltlicher Aspekte die Besonderheiten der Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen zu berücksichtigen.

Die Marktforschung ist hier besonders gefordert, will man ein ganzheitliches Bild ermitteln und die wesentlichen Hebel identifizieren, mit denen sich Geschäftsbeziehungen gezielt beeinflussen lassen.

Was unterscheidet B2B-Marktforschung von B2C-Marktforschung?

Idealtypischer Ablauf einer B2B-Marktforschung

Methodologische Besonderheiten der B2B-Marktforschung

Themen & Fragestellungen der B2B-Marktforschung